Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
hervorgegangen aus der Verschmelzung der Schmalenbach-Gesellschaft zur Förderung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
- Mitglieder: Einzelpersönlichkeiten aus Wirtschaftspraxis und -wissenschaft sowie Unternehmen und sonstige Institutionen.
- Ziele: Systematische Förderung und Institutionalisierung der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern bei der betriebswirtschaftlichen Forschung, Erfahrungsaustausch über die Anwendung neuer betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, Erarbeitung von Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspraxis und -gesetzgebung, Verbreitung von Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung.
- Aktivitäten: Kooperative Forschung in Arbeitskreisen (ca. 30 Arbeitskreise zu sämtlichen betriebswirtschaftlichen Funktionskreisen und Branchen), Veranstaltung von Kongressen (Der Deutsche Betriebswirtschafter-Tag), Fachtagungen (Schmalenbach-Tagung) und Fachgesprächen sowie Herausgabe von „Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“.
- Veröffentlichungen: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), monatlich; Berichte aus der Arbeit der Gesellschaft.
- Weitere Informationen unter www.sg-dgfb.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. — Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.,   Abkürzung SG, Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern und Führungskräften der Wirtschaft zur Herstellung und Pflege enger Beziehungen zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung und… …   Universal-Lexikon

  • Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft — Die Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (SG) versteht sich als übergreifende betriebswirtschaftliche Vereinigung in Deutschland und als gemeinnütziger Verein und als unabhängig. Ihr Hauptziel ist es, im Sinne des 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach — Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach, genannt Eugen Schmalenbach, (* 20. August 1873 in Halver Schmalenbach; † 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist der Bruder des Philosophen Herman Schmalenbach. Er gilt als …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Schmalenbach — Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (* 20. August 1873 in Halver Schmalenbach; † 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist der Bruder des Philosophen Herman Schmalenbach. Er gilt als Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftliche Gesellschaft — Als Wissenschaftliche Gesellschaften werden natur oder geisteswissenschaftliche Fachgesellschaften bezeichnet, vereinzelt auch wissenschaftliche Akademien. Im Regelfall ist ihr Wirkungskreis eine größere Region, ein Staat oder ein Sprachraum. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blohm — (* 24. August 1920 in Magdeburg; † 6. April 2005 in Karlsruhe) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Busse von Colbe — Walther Busse von Colbe (* 17. Februar 1928 in Gleiwitz) ist ein deutscher Ökonom. Er ist insbesondere bekannt geworden in den Bereichen der allgemeinen Betriebswirtschaftstheorie, Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther busse von colbe — (* 17. Februar 1928 in Gleiwitz) ist ein deutscher Ökonom. Er ist insbesondere bekannt geworden in den Bereichen der allgemeinen Betriebswirtschaftstheorie, Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Zülch — (* 30. März 1973 in Dortmund) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften und wissenschaftliche Aktivitäten 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Timotheus Höttges — (* 18. September 1962 in Solingen) ist ein deutscher Manager und seit 1. März 2009 Finanzvorstand der Deutschen Telekom AG. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 1.1 Mummert Partner 1.2 VIAG AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”